
Philosophie
Im 17. Jahrhundert wurde im preußischen Berlin das Collegium Medicum gegründet.
Schnell entwickelte es sich zu einem Exzellenznetzwerk, in dem zahlreiche medizinische Fachberufe interdisziplinär zum Wohl des Patienten zusammen arbeiten.
Dieser guten Tradition folgend, ist es die Idee des Collegium Medicum Berlin, kompetente Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Disziplinen der Gesundheits- und Medizinbranche zusammen zu bringen um mittels klinischer Studien Innovationen und Mehrwerte für Patienten zu schaffen.
Leitbild
Wir streben eine Unternehmenskultur an, in der die Mitarbeiter langfristig und vertrauensvoll an das Unternehmen gebunden sind, respektvoll miteinander umgehen und in wichtige Entscheidungen einbezogen werden.
Wir setzen auf langfristige Kooperationen mit unseren Partnern und Auftraggebern und zielen dabei auf die Maximierung der Zufriedenheit aller Partner.
Studienprojekte setzen wir für unsere Auftraggeber mit einem Maximum an Effektivität und Effizienz um.
SERVICELEISTUNGEN
Unsere Dienstleistungen rund um klinische Studien bieten wir für Sponsoren sowie Ärzte aller Fachdisziplinen an.
- Bereitstellung von Expertenwissen und Ressourcen
- Unterstützung bei behördlichen Genehmigungsverfahren und Audits
- Medizinische und betriebswirtschaftliche Beratung
LEITUNGSTEAM
Langjährige Kenntnisse im Bereich klinischer Studien gepaart mit internationalen Kooperationen sowie den langjährigen Erfahrungen in der universitären Hochleistungsmedizin gehören zu unserer Kernkompetenz. Die betriebswirtschaftliche Expertise und das strategische Knowhow des CMB basiert auf langjährigen Tätigkeiten in internationalen Unternehmensberatungen sowie einem weit gespannten Netzwerk an wirtschaftlichen und politischen Kontakten in Berlin, Deutschland sowie international.
Dr. Martina UlrichMedizinische Leitung, Fachärztin für Dermatologie, Geschäftsführende Gesellschafterin
Curriculum Vitae

Qualifications
2014 | Training and qualification of "Dermatohistology" |
Since 2005 | Non-invasive diagnosis of skin diseases, in-vivo reflectance confocal microscopy, optical coherence tomography, multiphoton tomography |
Since 2005 | Conception and performance of clinical trials focusing on skin cancer treatment and diagnostics (Skin Cancer Center, Lead: Prof. Stockfleth, Charité – Universitätsmedizin Berlin) |
2010 - 2013 | Training for the qualification of „Dermatopathology“ (Prof. Sterry/Prof. Haas/Prof. Röwert-Huber, at the Department of Dermatology, Charité – Universitätsmedizin Berlin) |
2010 - 2013 | Training for the qualification of “Medikamentöse Tumortherapie” at the Department of Dermatology (Skin Cancer Center, Lead: Prof. Stockfleth, Charité – Universitätsmedizin Berlin) |
2011 | AWMF Guideline “Konfokale Lasermikroskopie” (confocal laser scanning microscopy) in cooperation with Dr. Lange-Asschenfeldt, Prof. Welzel und Prof. Hohenleutner |
Workexperience
Since 2014 | CEO of CMB Collegium Medicum Berlin GmbH |
Since 2013 | Private dermatology office and medical director of CMB Collegium Medicum Berlin GmbH |
2010 - 2013 | Consultant dermatologist at the Department of Dermatology, Charité – Universitätsmedizin Berlin |
2005 - 2010 | Residency at the Department of Dermatology, Charité - Universitätsmedizin Berlin |
2004 - 2005 | Grant „International training program for dermatology“ Harvard Medical School, Boston, USA |
Studienassistenz und– koordination
Curriculum Vitae

Qualifications
2011 | Studienassistent im Prüfzentrum, KKS Charité Berlin |
2009 | English for Study personnal, KKS Charité Berlin |
2008 | Grundlagenkurs Klinische Studien, KKS Charité Berlin |
1998 - 2002 | Biochemistry study, Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt |
1991 | Examination as physician assistant, Frankfurt am Main |
Biochemistry study, Johann-Wolfgang-Goethe |
Work experience
since 2013 | Study Nurse, Collegium Medicum Berlin |
Trials phase I-IV, indications: | |
Therapy of actinic keratosis | |
Diagnosis of basal cell carcinoma | |
Therapy of basal cell carcinoma | |
2011 - 2013 | Centre for Muscel and Bone Research, Charité Berlin |
Trials phase III, indications: | |
Prophylaxis of fracture by osteoporosis, Fracturehealing by osteoporosis, Theraphy of osteoporosis | |
2010 - 2011 | ClinicalResearchCenter, Charité Berlin |
Trials phase II-IV, indications: | |
Prophylaxis of male hairloss, Therapy of male and femal hairloss, Rosacea | |
2007 - 2009 | Franziskus-Krankenhaus, Berlin |
Trials phase II-IV, indications: | |
Prophylaxis of thrombosis, Therapy of thrombosis, | |
Diabetes mellitus, Therapy of p.a.o.d., Critical limb ischaemia, Prophylaxis of stroke by atrial fibrillation |
Referenzen
Doppelblinde, randomisierte, klinische Studie im Vergleich der Wirksamkeit, Sicherheit und Tolerabilität von oralen DFD-29-Kapseln bei Patienten mit entzündlichen Läsionen bei Rosacea über 16 Wochen – EudraCT-Nr. 2016-003197-41
Doppelblinde, randomisierte, klinische Studie im Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Imiquimod 5% Creme (Test) vs. Aldara (R) 5% Creme (Referenz) vs. Placebo bei Patienten mit Aktinischer Keratose – EudraCT-Nr. 2016-000712-15
ECZTRA1 Sicherheit und Wirksamkeit von Tralukinumab-Monotherapie von Patienten mit moderater bis schwerer Atopischer Dermatitis, die Kandidaten für systemische Therapie sind LP0162-1325 (Phase III, multizentrisch, randomisiert, parallelgruppen, doppelblind, placebokontrolliert) LEO-Pharma A/S, EudraCT-Nr. 2016-004200-65
LP0084-1369 Sicherheit und Wirksamkeit von LEO 43204 bei der Feldbehandlung von Aktinischen Keratosen im Gesicht oder im Brustbereich, einschließlich 12 Monaten Nachbeobachtung LP0084-1369 (Phase III, multizentrisch, randomisiert, open-lable, Parallelgruppen) LEO-Pharma A/S, EudraCT-Nr. 2017-000228-85
LP0084-1194 Sicherheit und Wirksamkeit von LEO 43204 bei der Feldbehandlung von Aktinischen Keratosen im Gesicht oder im Brustbereich, einschließlich 12 Monaten Nachbeobachtung LP0084-1194 (Phase III, multizentrisch, randomisiert, parallelgruppen, doppelblind, placebokontrolliert) LEO-Pharma GmbH, EudraCT-Nr. 2015-002450-12
Randomisierte, placebokontrollierte doppelblind-Studie im Parallelgruppendesign zur Sicherheit und Wirksamkeit von MK-8931 mit milder bis moderater Alzheimer Erkrankung, MSD bzw. Merck – Randomisierte, placebokontrollierte doppelblind-Studie im Parallelgruppendesign zur Sicherheit und Wirksamkeit von MK-8931 mit milder bis moderater Alzheimer Erkrankung, MSD bzw. Merck – EudraCT-Nr. 2011-003151-20
Randomisierte, placebokontrollierte Parallelgruppenstudie mit aktiver Vergleichssubstanz zur Bewertung von Sicherheit, Wirksamkeit und Verträglichkeit von topischer Behandlung mit LFX453-Formulierungen für Patienten mit Aktinischer Keratose, Novartis - EudraCT-Nr. 2014-003613-28
LP0084-1014 Sicherheit und Wirksamkeit von eskalierenden Dosen von LEO 43204 bei einmal täglicher Anwendung an zwei aufeinanderfolgenden Tagen auf der gesamten, haarlosen Kopfhaut von Patienten mit aktinischer Keratose LP0084-1014 (Phase I, multizentrisch, einarmig, open-label, 8 Wochen Dauer) LEO-Pharma GmbH, EudraCT-Nr. 2014-000037-23
AWARE - Anwendungsbeobachtung von Xolair-Therapie bei Patienten mit chronisch spontaner oder chronisch induzierter Urtikaria oder Angioödem, Novartis
Randomisierte, placebokontrollierte, multizentrische doppelblind-Studie im Parallelgruppendesign zur Sicherheit und Wirksamkeit von Acktikerall-Lotion bei der Feldtherapie am Kopf von Aktinischen Keratosen Grad I - II, Almirall – EudraCT-Nr. 2014-001171-31
LP0041-062 Histologische Bestätigung der klinischen Abheilung von aktinischen Keratosen nach Behandlung mit Ingolmebutat- Gel, 0.05% LP0041-062 (Phase I, multizentrisch, einarmig, open-label, 8 Wochen Dauer) LEO-Pharma GmbH - EudraCT-Nr.
Randomisierte, placebokontrollierte doppelblind-Studie im Parallelgruppendesign zur Sicherheit und Wirksamkeit von MK-8931 mit milder bis moderater Alzheimer Erkrankung, MSD bzw. Merck - EudraCT-Nr.
BCC-OCT-NIS - Evaluierung der optischen Kohärenztomographie zur Diagnostik von Basalzellkarzinomen, Michelson Diagnostics Deutschland GmbH
Michelson Diagnostics Deutschland GmbH für mehrere Termine Hautkrebsdiagnostik mittels optischer Kohärenztomographie-Anwendung in der täglichen dermatologischen Praxis
Almirall Nordic, DK-Hellerup für die Durchführung und Organisation des 1st Scandinavian Skin Cancer Summit vom 26. – 27.04.13